|
Förderverein Hamburger Sternwarte
|
Vereinigung der Sternfreunde (VdS)
Das "Café Stellar" ist bis 22 Uhr geöffnet! Gudrun Wolfschmidt: Kulturgeschichte des Mondes
Dieter Teichmann: Der Urknall, die Entstehung von Sternen und deren Ende - und woher wir das wissen!
Führungen durch die Sternwarte (19 und 20 Uhr) und Programm Lange Nacht in der Sternwarte (PDF)
Offizielle Webseite - Hamburg Museen #LNDMHH -
Allgemeines Motto in Hamburg:
"...." (2026)
Mottos: "Nachtwanderung durch Kunst, Geschichte, Natur und Technik" (2025), Eingang: August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg während der Langen Nacht der Museen (Sternbeobachtung)
Motto: Museen mit Freude entdecken (2025)
Digitales Angebot:
Analoges Angebot:
Organisation: Prof. Dr. Jochen Liske
FHS: Beteiligung am Rahmenprogramm:
Motto: ....
Das Event (11.-13. September 2026) wird veranstaltet und unterstützt
Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden:
Termine FHS - Events 2026
Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS)
Astronomiepark Hamburger Sternwarte
Grosser Refraktor der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (© Gudrun Wolfschmidt)
Hamburger Sternwarte in Bergedorf
Institut der Universität: Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg
Eingang: August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg

* Vorträge
* Beobachtung
* Sonderveranstaltungen
* Astronomietag
* Lange Nacht der Museen
* ICOM
* Sternstunden
* Unesco
* Tag des offenen Denkmals
* Führungen
* Amateurastronomie
* Ausstellungen
* Inhalt der Vorträge
* Rückschau

English:
* Public Lectures
* Star Gazing
* Special Events
* Astronomy Day
* Long Night of Museums
* ICOM
* "Sternstunden" Music
* Unesco
* Day of the Open Monument
* Guided Tours
* Exhibition/Collections
* Abstracts of Public Lectures
* Retrospect

Links: Flyer Events 2026
-- Rechts Rundgang: Kuppeln und Gebäude der Sternwarte

2026
- Webseite FERNSICHT
"FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah"
Beobachtungsabende im Winterhalbjahr um 19 Uhr,
jeweils am 1. Mittwoch im Monat, warme Kleidung empfohlen!
Start am Sonnenbau, Kosten 10.- / 7.50 Euro.
(bei schlechtem Wetter)
(bei klarem Himmel)
7. Januar, 4. Februar, 4. März, 1. April 2026,
7. Oktober, 4. November und 2. Dezember 2026.
FHS Vortragsreihe (2026)Vorträge am Mittwochabend um 20.00 Uhr
organisiert von Gudrun Wolfschmidt
Inhaltsangabe der Vorträge
Sonderveranstaltungen
26. bundesweiter Astronomietag
Samstag, 28. März 2026, 19-22 Uhr
Motto: "Der Mond mit goldenem Henkel"
Vorträge und Führungen (19 und 20 Uhr)
(organisiert vom Förderverein Hamburger Sternwarte)
in der Ausstellung Weltbild im Wandel (21 Uhr);
im Sonnenbau: Sternwarte 3D virtueller Rundgang.
22. Lange Nacht der Museen 202618. April 2026, 18 bis 1 Uhr --
hier: Astronomiepark Hamburger Sternwarte
"Möge die Nacht mit uns sein! (2024), Wir bleiben wach! (2023),
Museen bewahren Schätze (2019), Forschen (2018),
Präsentieren (2017), Vermitteln (2016), Sammeln (2015).
Unser Motto im Astronomiepark:
Es leuchten die Sterne - Sonne aus - Mond an
(organisiert vom Förderverein Hamburger Sternwarte
unter Mitwirkung der Hamburger Sternwarte, des GNT und der GvA)
Das
Café Stellar ist geöffnet.
11. Bergedorfer Teleskoptreffen17.-19. April 2026

49. Internationaler Museumstag - ICOMSonntag, 17. Mai 2026 - #MuseenEntdecken

ICOM: The Future of Museums in Rapidly Changing Communities
(Museen gemeinsam entdecken - Museum für alle, 2024)
und der Rundgang ist beschildert.
"Sternstunden" Festival - Uni-Musik
Freitagabend (17. Juli)? und am Samstag (18. Juli)? 2026
von Mittag bis Abends/Nachts
Open-Air Bühne und kleinere Ensembles
in der Bibliothek und in den Kuppeln.
Führungen, Vorträge,
Ausstellungen Weltbild im Wandel
und Schmidt-Museum sowie Beobachtungen.
Tag des offenen Denkmals in Hamburg
Webseite - Tag des offenen Denkmals in Hamburg
Sonntag, 13. September 2026

und der Rundgang ist beschildert.
von der Stiftung Denkmalpflege Hamburgund vom Denkmalschutzamt Hamburg.
Führungen, Angebote für Schulen, Amateurastronomie
Führungen durch das Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte
Führungen Sonntags um 14 Uhr
Eintritt jeweils: 10,00 / 7,50 EUR.
Die Bezahlung erfolgt bar zu Beginn der Führung im Sonnenbau.
für Taube und Hörbeeinträchtigte
durch das Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte
Britta Illmer - bitte Nachfrage und Buchung bei E-Mail Illmer
Anmeldung bei M. Hünsch
Angebot für Schulen
(früher Projekt "Seh-Stern")
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB),
siehe auch
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und
Hamburger LandesBildungsServer (HBS)
Amateurastronomie
Gastronomie Café Stellar
Das
Café Stellar ist geöffnet: (Stand: 2025)
- Mittwoch 17.00 Uhr - 20.00/22.00 Uhr
(3. bzw. 1. Mittwoch im Monat)
- Donnerstag -- Sonntag 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Ausstellungen und Sammlungen
Ausstellungen
Link: Ausstellungen
200 Jahre Hamburger Sternwarte -- *1825 am Millerntor
Ausstellung in der Hamburger Sternwarte 2025/26

Ausstellungen in der Hamburger Sternwarte
Weltbild im Wandel --
Von Copernicus bis zur modernen Kosmologie
- zum 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus 2023
(Our changing World View - From Copernicus to Modern Cosmology)
Die Ausstellung ist im Rahmen der Langen Nacht der Museen zu besuchen
- sonst auf Nachfrage.
Sammlungen in der Hamburger Sternwarte
(hier weitere Links, auch zur UHH Datenbank FUNDus!)
Wissenschaftliche Instrumente, Archiv und Schmidt Museum (auf GNT Webseite)

Hamburger Sternwarte als Kulturdenkmal
Die Stadt Hamburg, zusammen mit dem Förderverein, unterstützt das Verfahren zur Nominierung der Hamburger Sternwarte als UNESCO-Weltkulturerbe (Link zur FHS Unesco Webseite).
auf dem Weg zum Unesco Weltkulturerbe
Der erste Schritt bestand in der Vorbereitung des Bewerbungsdokuments der Hamburger Sternwarte in Bergedorf für die Fortschreibung der deutschen Anmeldeliste (Tentativliste) zur Nominierung von Stätten für die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt im Oktober 2021. Ende 2023 erfolgte die Entscheidung, dass wir nicht aufgenommen wurden aufgrund mangelnder Sanierungsaktivitäten von Seiten der Freien und Hanse-Stadt Hamburg.
Bewerbungsdokument.
Mittwochs-Vorträge (2026) um 20.00 Uhr
3. Mittwoch im Monat in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Bibliothek.
Siehe auch: "Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik"
(From the early stages of astronomy to modern astrophysics, #sciencecommunication)
Ringvorlesung: WS 2025/26, SS 2026 und WS 2026/27,
organisiert von Gudrun Wolfschmidt.
Flyer Events 2026

Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Später werden die Vorträge auch auf Lecture2go zur Verfügung stehen.
Zoom Meeting-ID 638 3702 5057
Kenncode: HS_@gw24 (15. Oktober 2025 bis 18. März 2026)
Zoom Meeting-ID ....
Kenncode: HS_@gw24 (15. April - 16. September 2026)Spende: 10 / 7,50 €
21. Januar 2026
(AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT),
Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, FHS)
Die Große Debatte 1920 -
Wie unsere Milchstraße zur Welteninsel wurde

18. Februar 2026
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
Ole Römer, Albert Einstein und die Lichtgeschwindigkeit --
und was hat die Zeit damit zu tun?

18. März 2026
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
....

15. April 2026
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
....

20. Mai 2026
17. Juni 2026
15. Juli 2026
(AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT),
Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, FHS)
Islamische Astronomie

19. August 2026
wegen der Sonnenfinsternis am 12.08.2026 in Nordspanien.
Während der maximalen Bedeckung um 20:07 Uhr
steht die Sonne nur noch knapp ber den Horizont und
ist vom Sternwartengelände nicht zu beobachten.
16. September 2026
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
RR-Lyrae-Sterne - pulsierende Veränderliche Sterne

21. Oktober 2026
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
....

18. November 2026
16. Dezember 2026
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)

Inhaltsangabe der Vorträge
Mittwochs-Vorträge um 20.00 Uhr
in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf,
organisiert von Gudrun Wolfschmidt
Flyer Programm 2026
21. Januar 2026
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT),
Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, FHS)Die Große Debatte 1920 -
Wie unsere Milchstraße zur Welteninsel wurde
1,5m-Spiegelteleskop (1908) und 2,50m-Hooker Telescope (1917), Mt. Wilson Observatory (© Gudrun Wolfschmidt)
Schon im 18. Jahrhundert gab es die Idee, die Nebel seien Welteninseln, also Sternsysteme. Um 1900 mehrten sich aber Indizien gegen eine Existenz extragalaktischer Objekte.
Die "Große Debatte" mit dem Thema "The Scale of the Universe" fand 1920 in Washington statt. Hier diskutierten Harlow Shapley (1885-1972), der alle Nebel als Teile eines riesigen Milchstraßensystems (,,Big Galaxy'') ansah und Heber Dust Curtis (1872-1942), der die Weltinseltheorie ("Island Universe") vertrat und damit die Spiralnebel als ferne Sternsysteme - vergleichbar unserer Milchstraße - interpretierte. Der Streitpunkt war Shapleys Größe der Milchstraße mit 300.000 Lichtjahren, die Curtis Vorstellung von 30.000 Lichtjahren widersprach - ein Faktor zehn Unterschied! Das Problem lag in der Methode der Entfernungsbestimmung mit Cepheiden oder Novae.
Die Entscheidung brachte erst Edwin Powell Hubbles (1889-1953) Entfernungsbestimmung von Spiralnebeln ab 1924 (mit der Cepheidenmethode). Zudem veröffentlichte Hubble 1929 den empirischen Zusammenhang zwischen Rotverschiebung und Entfernung von Galaxien - der Beginn der modernen Kosmologie.
18. Feb. 2026
Dipl.-Phys. Dieter Teichmann
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)Ole Römer, Albert Einstein und die Lichtgeschwindigkeit --
und was hat die Zeit damit zu tun?
Links: Jupiter mit seinen Monden (credit: Jan Sandberg, https://desert-astro.com)
Rechts: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit c:
Von außen betrachtet gilt im fahrenden Zug: v-Zug + c = c !Im 17. Jahrhundert beobachtete man den Jupiter und seine Monde in der Hoffnung, dieses Ensemble als große globale Uhr verwenden zu können. Ein Mittel zur Zeitmessung war notwendig, um Abstände zwischen Längenkreisen zu messen und damit insbesondere die exakte Navigation auf hoher See in Ost-West-Richtung zu ermöglichen. Ole Römer, Astronom aus Kopenhagen, verbrachte Jahre in der Pariser Sternwarte mit Beobachtungen des Jupiters. Zur Verwendung als Uhr auf See taugte der Planet nicht - aber Römer stellte mit seiner Hilfe fest, dass Licht sich nicht wie gedacht unendlich schnell ausbreitet, sondern eine endliche Geschwindigkeit hat.
Über 200 Jahre später machte man sich Gedanken über den Äther, der das Universum durchziehen sollte. Wie konnten sich sichtbares Licht und sonstige elektromagnetische Wellen darin ausbreiten? Man kam auf die unerklärliche Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Albert Einstein war es, der 1905 in der Speziellen Relativitätstheorie einen Zusammenhang zwischen Lichtgeschwindigkeit und Zeit fand und das Problem erklärte.
18. März 2026
Dr. David Walker
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
15. April 2026
Dipl.-Phys. Carsten Busch
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
20. Mai 2026
Prof. Dr.
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
17. Juni 2026
Prof. Dr.
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
15. Juli 2026
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT),
Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, FHS)Islamische Astronomie
19. August 2026
Termin entfällt
wegen der Sonnenfinsternis am 12.08.2026 in Nordspanien.
Während der maximalen Bedeckung um 20:07 Uhr
steht die Sonne nur noch knapp ber den Horizont und
ist vom Sternwartengelände nicht zu beobachten.
16. September 2026
Leonhard Balko
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)RR-Lyrae-Sterne - pulsierende Ver„nderliche Sterne
21. Oktober 2026
Prof. Dr.
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
18. November 2026
Prof. Dr.
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
16. Dezember 2026
Prof. Dr.
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
Rückschau: Frühere Vorträge und Aktivitäten des FHS
Chronik früherer Veranstaltungen
Link zur Webseite.
(seit Feb. 2022) - Link zur Webseite.
FHS Newsletter
Protokoll
FHS Mitgliederversammlung am 24.01.2023
Tagungs-Publikationen

Gudrun Wolfschmidt, Matthias Hünsch, Dieter Engels:
Sterne über Hamburg.
Die Geschichte der Astronomie in Hamburg.
Hamburg: Kultur- und Geschichtskontor 2010.
Zwei Bücher zum Jubiläum (2012):
Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte.
Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.

Hamburg: tredition 2014.
Inhalt
Sonne, Mond und Sterne - Meilensteine der Astronomiegeschichte.
Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition 2013.
Inhalt
ICOMOS - International Symposium:
Cultural Heritage: Astronomical Observatories (around 1900) -
From Classcial Astronomy to Modern Astrophysics
Hamburg, 14.-17. October 2008,
edited by Gudrun Wolfschmidt.
Inhalt
Hinweis: Die historischen Gebäude der Sternwarte sind leider meist nicht behindertengerecht,
und eine behindertengerechte Toilette ist ebenfalls nicht vorhanden.
Der Hörsaal für die Vorträge und das Hauptgebäude ist mit Rollstuhl befahrbar.
S-Bahn S 2 bis Bergedorf und dann bei Bereich G
- Bus 332 bis "Sternwarte (Besucherzentrum)" oder
- Bus 135 bis Justus-Brinckmann-Straße
Besucherzentrum Eingang: August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg
Flyer FHS -
--
FHS Mitgliedsantrag

!