4. Januar, 1. Februar, 1. März, 5. April 2023,
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Später werden die Vorträge auch auf Lecture2go zur Verfügung stehen.
Zoom Meeting-ID 691 7394 0557
Unser Motto: Weltbild im Wandel --
Eingang August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg
Das Event (8.-10. September 2023) wird veranstaltet und unterstützt
2006,
2007,
2008 (ICOMOS Symposium 2008),
2009
(
Internationales Jahr der Astronomie 2009),
2010,
2011,
2012
Hinweis: Die historischen Gebäude der Sternwarte sind leider meist nicht behindertengerecht,
Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden:
Stand: 21. April 2023.
,,Astronomiepark
Hamburger Sternwarte''
Besucher Eingang:
August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg
Universität: Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg
Lageplan
* Beobachtung - Star Gazing (Fernsicht, Astronomietag)
* Vorträge - Lectures
* Kultur - Culture (Museum, Denkmal, Unesco)
* Führungen - Guided Tours
* Ausstellungen - Exhibitions
* Sanierung / Restaurierung - Restoration
* Rückschau - Retrospect
Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS)
Hamburger Sternwarte (HS), Universität Hamburg
AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT),
Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Siehe auch:
Schulprojekt Astronomie-Werkstatt (Schulbehörde)
wo die Sonne aufgeht!
Veranstaltungen 2023
Beobachtung - Star Gazing
Beobachtungsabende im Winterhalbjahr um 19 Uhr,
2023 - ,,FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah''
jeweils am 1. Mittwoch im Monat - 2023
Start am Sonnenbau, Kosten 10.- / 7.50 Euro.
(auch bei schlechtem Wetter)
(nur bei klarem Himmel) -
4. Oktober, 1. November und 6. Dezember 2023
22. bundesweiter Astronomietag
Dienstag, 28. Oktober 2023, 18 bis 23 Uhr,
Motto: "Unser Universum"
Vereinigung der Sternfreunde - VdS
(Beitrag zum BMBF Wissenschaftsjahr 2023)
(organisiert vom Förderverein Hamburger Sternwarte)
Vorträge - Lectures
(Vorträge, Nacht des Wissens)
Vortragsreihe (2023)
jeden 3. Mittwoch im Monat um 20 Uhr
Ringvorlesung SS 2023 in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
organisiert von Gudrun Wolfschmidt
Kenncode HS_@gw24 (März bis August 2023)Spende: 10 / 7,50 €
Kulturelle Veranstaltungen - Cultural Events
(Lange Nacht der Museen, Denkmal-Tag, Unesco)
20. Lange Nacht der Museen 2023
22. April 2023, 18 bis 1 Uhr
Programm Lange Nacht der Museen 2023 im Astronomiepark
(Webseite der Organisatoren)
Allgemeines Motto: "Wir bleiben wach!" (2023)
Mottos: Museen bewahren Schätze (2019), Forschen (2018), Präsentieren (2017), Vermitteln (2016), Sammeln (2015).
zum 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus
(organisiert vom Förderverein Hamburger Sternwarte
unter Mitwirkung der Hamburger Sternwarte, des GNT und der GvA)
43. Internationaler Museumstag - ICOM
Sonntag, 21. Mai 2022
Motto: Museen mit Freude entdecken
Virtueller 3D-Rundgang durch den "Astronomiepark Hamburger Sternwarte"
FHS Sommerfest -
25 Jahre Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)21. Juni 2023, 16-22 Uhr
Die Stadt Hamburg, zusammen mit dem Förderverein, unterstützt das Verfahren zur Nominierung der Hamburger Sternwarte als UNESCO-Weltkulturerbe. Der erste Schritt bestand in der Vorbereitung des Bewerbungsdokuments der Hamburger Sternwarte in Bergedorf für die Fortschreibung der deutschen Anmeldeliste (Tentativliste) zur Nominierung von Stätten für die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt im Oktober 2021.Hamburger Sternwarte als Kulturdenkmal
auf dem Weg zum Unesco Weltkulturerbe
Siehe auch: Bewerbungsdokument.
Webseite - Tag des offenen Denkmals in Hamburg
Tag des offenen Denkmals in Hamburg
Sonntag, 10. September 2023
Motto: Talent Monument
Mund-Nasen-Schutz ist nötig in Gebäuden.
von der Stiftung Denkmalpflege Hamburgund vom Denkmalschutzamt Hamburg.
Führungen, Angebote für Schulen, Amateurastronomie
Führungen
Führungen Sonntags um 14 Uhr
Eintritt jeweils: 10,00/ 7,50 EUR.
Die Bezahlung erfolgt bar zu Beginn der Führung im Sonnenbau.
für Taube und Hörbeeinträchtigte
durch das Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte
Britta Illmer - bitte Nachfrage und Buchung bei E-Mail Illmer
(in Vorbereitung) - Dr. Matthias Hünsch.
Astronomie-Werkstatt an der Hamburger SternwarteAngebot für Schulen
(früher Projekt "Seh-Stern")
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB),
siehe auch
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und
Hamburger LandesBildungsServer (HBS)
Amateurastronomie
Ausstellungen und Sammlungen - Exhibitions and Collections
- Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
Ausstellung im Hamburger Rathaus:
"Hamburg einmalig: Die Sternwarte -
eine Ausstellung zum 250. Geburtstag ihres Gründers"
wegen Corona verschoben auf 2025 ?
Ausstellungen in der Sternwarte
Von Copernicus bis zur modernen Kosmologie
- zum 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus (2023)
(Our changing World View - From Copernicus to Modern Cosmology)
Die Ausstellung ist nur im Rahmen der Langen Nacht der Museen
oder mit Sonderführung zu besichtigen.
Ein Modell des Hamburger Zeitballs,
1876 bis 1934 auf dem Kaispeicher A im Hamburger Hafen
Sammlungen - Collections
(Wissenschaftliche Instrumente, Archiv und Schmidt Museum)
Universitätssammlung (auf GNT Webseite)
(auf FHS-Webseite)
(hier weitere Links, auch zur UHH Datenbank FUNDus!)
(auf FHS-Webseite)
Sanierung / Restaurierung - Restoration
Sanierung
Pressetermin Juni 2019
(Foto links: G. Wolfschmidt, Foto rechts: Agnes Seemann)
Feierliche Übergabe des sanierten 1m-Spiegelteleskop-Gebäudes (BZ)
Pressetermin, 28. April 2010
Einladung Einweihung des Äquatorials
Restaurierung
Restaurierung des 1m-Spiegelteleskops (2011-2012): Beatrix Alscher
Feierliche Übergabe des sanierten 1m-Spiegelteleskops
Pressetermin Frühjahr 2014
Beatrix Alscher (Berlin)
Restaurierungsuntersuchung und Konzept
für das 1m-Spiegelteleskop (2004-2006)
Flyer zum Restaurierungsprojekt 1m-Spiegel (Stand: Mai 2007)
Rückblick - Retrospect
2000
EXPO 2000-Vorträge,
2001,
2002,
2003,
2004,
2005,
Frühere Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten
Jubiläumsjahr: 100 Jahre Hamburger Sternwarte in Bergedorf,
2013,
2014,
2015,
2016,
2017,
2018,
2019,
2020,
2021,
2022
(seit Feb. 2022) - Link zur Webseite.
FHS Newsletter
Rückblick (Tagungen / Sonder-Veranstaltungen)
Universeum in Hamburg
XV UNIVERSEUM Network Meeting, Europäische Universitätssammlungen
Hamburg, Do-Sa, 12.-14. Juni 2014, UNIVERSEUM 2014 Chair: Gudrun Wolfschmidt
Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte
So-Mo, 23.-24. September 2012
Tagung Arbeitskreis Astronomiegeschichte
in der Astronomischen Gesellschaft, organisiert von Gudrun Wolfschmidt
Vorstellung des funktionsfähigen Modells vom Hamburger Zeitball
Zeitball im Hamburger Hafen,
eine Aktivität des Fördervereins Hamburger Sternwarte:
Bau eines Modells vom Zeitball (Maßstab 1:10),
ausgeführt von Herrn Heinz Otto Kult
in Kooperation mit der "Eckmann's Werft" auf Finkenwerder,
finanziert von der HASPA-Stiftung Bergedorf.
Pressetermin, Do, 1. September 2011, 14 Uhr
in der Bibliothek der Sternwarte -
Einladung
Einweihung des Planetenwegs
eine Aktivität des Fördervereins Hamburger Sternwarte,
finanziert von der HASPA-Stiftung Bergedorf.
Pressetermin, Montag, 31. Oktober 2011, 11 Uhr
Neueröffnung Sommer 2019
Geschichte der Astronomie in und um Hamburg
7. Tagung der VdS-Fachgruppe Geschichte der Astronomie,
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg
und Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Freitag bis Sonntag, 29. bis 31. Oktober 2010,
organisiert von Gudrun Wolfschmidt und Wolfgang Steinicke
Internationales Jahr der Astronomie in Hamburg 2009
Flyer
ICOMOS - Internationales Symposium
Cultural Heritage: Astronomical Observatories (around 1900) -
From Classcial Astronomy to Modern Astrophysics
14.-17. October 2008,
organized by Gudrun Wolfschmidt.
Tagungs-Publikationen
ICOMOS - International Symposium:
From Classcial Astronomy to Modern Astrophysics
Hamburg, 14.-17. October 2008,
edited by Gudrun Wolfschmidt.
Zwei Bücher zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (2012):
Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte.
Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition 2014.
Sonne, Mond und Sterne - Meilensteine der Astronomiegeschichte.
Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition 2013.
Gudrun Wolfschmidt, Matthias Hünsch und Dieter Engels:
Sterne über Hamburg.
Die Geschichte der Astronomie in Hamburg.
Hamburg: Kultur- und Geschichtskontor (2. erweiterte Auflage) 2010.
und eine behindertengerechte Toilette ist ebenfalls nicht vorhanden.
Der Hörsaal für die Vorträge und das Hauptgebäude ist mit Rollstuhl befahrbar.
S 21 bis Bergedorf und dann
- Bus 332 bis "Sternwarte (Besucherzentrum)" oder
- Bus 135 bis Justus-Brinckmann-Straße
Besucherzentrum Eingang: August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg
Vorsitzende des
Fördervereins Hamburger Sternwarte e.V. (FHS)
GNT - AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
Homepage Wolfschmidt -- (Homepage Wolfschmidt UHH)
Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg