Ausstellung "Weltbild im Wandel"
Von Copernicus bis zur modernen Kosmologie
Our changing World View - From Copernicus to Modern Cosmology
Förderverein Hamburger Sternwarte
Ausstellung in der Hamburger Sternwarte
Gojenbergsweg 112, D-21029 Hamburg
Ausstellungseröffnung am 12.12.2002 im OLT
Neugestaltung am 17.3.2004 im Sonnenbau
Neugestaltung am 26. April 2010 im Hauptgebäude im 2. Stock
Neugestaltung 2015 im Hauptgebäude im 1. Stock und Untergeschoß
Flammarion, Camille (1842-1925): L'atmosphère. Météorologie populaire.
Paris: Hachette 1888, "La forme du ciel" (Holzschnitt, Wikipedia commons).
''Die Dichter sagen, daß uns die Wissenschaft die
Schönheit der Sterne raube - übrig blieben bloß Haufen von Gasatomen. Nichts ist ,bloß'. ... Die Weite des Sternhimmels
beflügelt meine Phantasie - an dieses Himmelskarussell geheftet,
kann mein kleines Auge Millionen Jahre altes Licht auffangen
... oder die Sterne mit dem großen ,Auge' von Palomar
betrachten, wie sie alle auseinanderstreben von einem gemeinsamen
Startpunkt, an dem sie vielleicht einst alle versammelt waren.
Welches Gesetz steckt dahinter, was bedeutet das alles, oder warum
ist das so? Es schadet dem Geheimnis nicht, darüber ein bißchen Bescheid zu wissen.''(Richard Feynman)
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit des Fördervereins Hamburger Sternwarte (FHS) mit der Hamburger Sternwarte (HS) und dem Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik (IGN), seit 2013 Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), der Universität Hamburg.
Die Ausstellung (in 3 Räumen) ist in drei Themen gegliedert:
Die copernicanische Revolution - The Copernican Revolution
Der Weg zum modernen Weltbild - The Way to the Modern World View
Heutiges Weltbild - moderne Kosmologie - Nowadays World View - Modern Cosmology
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (150 Seiten),
verfaßt von Gudrun Wolfschmidt mit einem Beitrag
von Matthias Hünsch zum heutigen Weltbild.