18 bis 22 Uhr - Beobachtung an Groß- und Amateur-Teleskopen, wenn es das Wetter erlaubt -
Amateurastronomen im FHS und Gesellschaft für volkstümliche Astronomie Hamburg e.V. (GvA),
sowie Matthias Hünsch, Rüdiger Heins, Wolf-Dietrich Kollmann, Werner Mecke, Jan
Weltweite "Earth hour" - am Abend von 20:30 bis 21:30 Uhr wird in dieser Stunde die Beleuchtung reduziert.
Sieben Grad neben Venus ist die schmale Sichel des zunehmenden Mondes zu sehen.
Mit die "sieben Schwestern" ist der offene Sternhaufen der Plejaden im Sternbild Stier gemeint.
18 bis 22 Uhr - Live-Radiobeobachtungen mit dem Kleinen Radioteleskop KRT3
im Sonnenbau - Dr. Volker Heesen, Sarah Casura, Jörg Knoche
Radioteleskop und KRT3 auf dem Dach des Hauptgebäudes
(Foto links: G. Wolfschmidt - Foto rechts: Dieter Engels)
-
18 Uhr - Führung: Die Hamburger Sternwarte und ihre Teleskope
Start: Besucherzentrum (Wolfgang Thürmer)
18.30 Uhr - Dieter Teichmann Das Licht und seine Geschwindigkeit von Galilei bis Einstein
19 Uhr - Führung: Die Hamburger Sternwarte und ihre Teleskope
Start: Besucherzentrum (Wolf-Dietrich Kollmann)
19.30 Uhr -
Gudrun Wolfschmidt: Venus, Mond und Plejaden - Kulturgeschichte und Astronomie
Hinweis: Die historischen Gebäude der Sternwarte sind leider meist nicht behindertengerecht,
und eine behindertengerechte Toilette ist ebenfalls nicht vorhanden.
Der Hörsaal für die Vorträge und das Hauptgebäude ist mit Rollstuhl befahrbar.
Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden:
S 21 bis Bergedorf und dann Bus 332 bis "Sternwarte (Universität)"
Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg