Wintersemester 2010/11
Kolloquium zur Geschichte
der Naturwissenschaften
- Mittwochs 18.15 bis 19.45 Uhr
im Geomatikum, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg
Hörsaal 5 (Erdgeschoß)
200 Jahre Goethes Farbenlehre -
50 Jahre Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Hamburg
- Mittwoch, 13. Oktober 2010, 11.40 Uhr
Dr. cand. Heidi Tauber, M.A.
(Universität Hamburg, Archäologisches Institut):
Pigmente in der Antike - Farbige Statuen und Reliefs
- Mittwoch, 13. Oktober 2010, 16.30 bis 20 Uhr
- 16.30 Nora Löbe (Öhningen)
Experimente zu Goethes Farbenlehre
- 16.55Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(Universität Hamburg, Bereich Geschichte der Naturwissenschaften):
Eröffnung der Ausstellung ,,Farben'',
zusammengestellt von Gudrun Wolfschmidt,
im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
Reception
- 19.00 Solveig Binder
(Universität Hamburg, Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Department Chemie und Geschichte der Naturwissenschaften):
Experimentalvortrag zur Chemie der Farben
im Chemischen Institut (Hörsaal D), Universität Hamburg
- Mittwoch, 13. Oktober 2010, 16 Uhr
PD Dr. Cornelia Lüdecke
(München, Geschichte der Naturwissenschaften, Meteorologie):
Water colours versus black an white photographs -
Souvenirs from World War II
- Donnerstag, 14. Oktober 2010, 9 Uhr
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (GN, Uni Hamburg)
Colours in Astronomy - Spectra and False-colour images
-
- Donnerstag, 14. Oktober 2010, 9.50 Uhr
OStR a.D. Harald Goldbeck-Löwe (GN, Uni Hamburg):
Der "Farbenstreit" Goethe - Newton
Versuch einer wissenschaftstheoretischen Einordnung von Goethes Farbenlehre
- Donnerstag, 14. October 20, 14.25 Uhr
Prof. Dr. Stefan Kirschner (GN, Uni Hamburg):
The phenomenon of the rainbow
in medieval natural philosophy
- Freitag, 15. October 20, 9.50 bis 10.40 Uhr, H 6
Präsentation des BBC Films:
Colourful Notions - Woher kommen die Farben?
(Experiments of J. Mollon, E. Land und S. Zeki
on colour constancy and coloured shadows)
BBC Horizon, Text & Production John Ross, 1984.
- Dr. Torsten Rüting (GN, Uni Hamburg):
Investigators of Colour Signs - Physiology, Pychology and Biosemiotics of Colour Perception in the legacy of Jakob von Uexküll
-
20. und 27. Oktober 2010 - ersetzt duch Symposium "Farben"
-
(Fr bis So, 29. bis 31.10.2010)
- 10:00-11:00
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg):
Sterne über Hamburg - Geschichte der Astronomie in Hamburg
vom 17. bis 20. Jahrhundert
- 11:00-11:40
Dipl.-Phys. Jürgen Kost (Tübingen):
Äquatoriale - Meisterwerke der Technik
- 11:40-12:30
Dr. Wolfgang Steinicke(Freiburg im Breisgau):
George Rümkers Hamburger Nebelbeobachtungen
- 14:15-14:55
Dr. Walter Stephani (Hamburg):
Bernhard Schmidt, Optiker - Sein Leben im Spiegel seiner Werke
-
03. und 10. November 2010 -
ersetzt duch die Tagung Astronomiegeschichte
-
Mittwoch, 17. November 2010

Dienstag 18. November 2010 - European Academic Heritage Day
Theme for 2010: Surprise, Astonishment and Wonder
-
Mittwoch, 24. November 2010
-
01. Dezember 2010
-
Donnerstag, 02. Dezember 2010 -
Hamburger Sternwarte, Bibliothek
-
08. Dezember 2010
15. Dezember 2010 - entfällt, ersetzt durch 2. Dezember 2010
WEIHNACHTEN / NEUJAHR 2010/11
-
12. Januar 2011
-
19. Januar 2011 - entfällt
Gudrun Wolfschmidt
Planung - SS 2010
-
Dr. Silke Ackermann (London, British Museum)
Astronomie im Dienst der Religion - Islamische wissenschaftliche Instrumente in kulturellem Kontext
-
Dr. Reinhard Witzlau (Gransee)
Instrumenta Apiani - Messtechnik in vorteleskopischer Zeit
in multimedialer Darstellung
-
Egon Wehmeyer (Bremerhaven)
(Zeitball Bremerhaven)
-
Perry Lange (GN, Universität Hamburg)
Wikinger - Schiffbau und Navigation?
-
Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky (GN, Universität Hamburg)
(Mittelaltergeschichte....)?
-
Dr. Gerd Hoffmann-Wieck (Universität Kiel,
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, IFM-Geomar)
Echolot
-
Dipl.-Phys. Harald Goldbeck-Löwe
(GN, Universität Hamburg)
Der "Farbenstreit" Goethe - Newton
- Ulrich Voigt (Hamburg): Ostertermin, Gregorianischer Kalender,
- Carl Friedrich Gauss und die komputistische Tradition
- Der jüdische Kalender als Herausforderung für Kopfrechner
und Gedächtniskünstler
Vgl. die Vorträge im
Kolloquium über Reine Mathematik (im Mathematischen Seminar)
Vgl. die Vorträge im
Mathematischen Kolloquium
Vgl. weitere Vorträge im
Fachbereich Mathematik
Vgl. die Vorträge im
Astronomischen Kolloquium der Hamburger Sternwarte
Vgl. die Vorträge im
Vorträge bei DESY und die
Vorträge in der Physik (Jungiusstr.)
Vorträge in der Hamburger Sternwarte (Förderverein)
Vorträge in der Mathematischen Gesellschaft Hamburg
Vgl. die Vorträge im
Philosophischen Kolloquium
Vgl. die Vorträge im
Zoologischen Kolloquium
Frühere Kolloquiumsvorträge
Dr. Katrin Cura (GN Universität Hamburg)
Die bunte Welt der Farben in der Chemie -
Von den Teerfarbstoffen zur Farbstoffindustrie
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (GN, Universität Hamburg)
Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft
Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung Farben
im
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Aula
(Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg)
Plakat Hamburg
Die Ausstellung findet statt anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Bereichs Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik,
MIN-Fakultät, Universität Hamburg.
Themen wie Höhlenmalerei der Steinzeit, Farben im Mittelalter, in der Kunst und Architektur werden präsentiert, ferner Farben in der Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Technik, schließlich die Symbolik der Farben.
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch, herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt:
Nuncius Hamburgensis Band 18 (2010)
Dipl.-Wiss-Hist. Susanne M. Hoffmann (GN Universität Hamburg / Hildesheim)
Geschichte der Relativitätstheorie
Er war's! - War er's? Beim Stichwort ,,Relativitätstheorie" denken die meisten quasi synonym ,,Albert Einstein". Dabei ist das Konzept der Relativität ein sehr altes, das seit der Antike verschiedene Philosophen verwirrte. Ich habe weder die Ambitionen die x-te Einstein-Biographie zu schreiben, noch will ich die Welt missionieren, den heroischen Albert nicht mehr als Kultfigur zu sehen, zu der ihn die Pop-Art machte.
Vielmehr möchte ich aus Sicht der Physik und der Wissenschaftsgeschichte skizzieren, die Geschichte derjenigen Theorie skizzieren, die seit Anfang unseres 20. Jahrhunderts vom Plebs auf der Straße bis hin zum Nobelpreisträger in aller Munde ist. Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Relativitätstheorie, was unterscheidet sie von den Relativitätstheorien vorher und was ist eigentlich daran so neu, dass es die Welt revolutionierte?
Donnerstag, 02. Dezember 2010 -
Hamburger Sternwarte, Bibliothek
Einladung zum Gedenk-Vortrag
Walter Stephani (Kiel):
Bernhard Schmidt, Optiker - Sein Leben im Spiegel seiner Werke -
zum 75. Todestag Bernhard Schmidts am 1. Dezember 2010
Am 1. Dezember 1935 starb Bernhard Schmidt in Hamburg. Geboren 1879 auf der estnischen Ostsee-Insel Naissaar als Sohn einer Fischer- und Lotsenfamilie, studierte er ab 1900 in Mittweida/Sachsen und entwickelte sich dort zum international gefragten Optik-Experten. Mit der Sternwarte in Hamburg Bergedorf war Schmidt seit 1916 verbunden, dort lebte und arbeitete er seit der Mitte der 20er Jahre. In Hamburg erfand Bernhard Schmidt sein revolutionäres "Lichtstarkes Komafreies Spiegelsystem", heute ist es besser bekannt als "Schmidtspiegel" oder "Schmidt-Kamera". Schmidt-Instrumente gehören heute zur Ausstattung jeder Sternwarte, und auch in der Erdumlaufbahn sind Schmidt-Kameras im Einsatz.
Über das Leben Bernhard Schmidts sind zahlreiche Anekdoten im Umlauf, sein Wesen wird oft auf das eines Sonderlings und sein Werk wird oft auf die große Erfindung des "Schmidtspiegels" reduziert. Anhand bekannter und neu aufgefundener Quellen wird in dieser Gedenk-Vortrag an Bernhard Schmidt, an sein Schaffen und an seine Verbindung mit der Hamburger Sternwarte erinnert.
Perry Lange (Vor- und Frühgeschichte, Universität Hamburg)
Die Entwicklung der Seefahrt in Europa vom Jungpaläolithikum
bis zur Römischen Kaiserzeit -
Ein Technologiekomplex im Spiegel der Zeiten
Gliederung des Vortrags:
1) Begrüßung / Einleitung
2) Fragestellung: Gibt es Anzeichen für eine kontinuierliche, technisch nachvollziehbare
Entwicklung von Wasserfahrzeugen vom Paläolithikum bis in die Antike?
3) Das Paläolothikum: Neuere Erkenntnisse über die Nutzung von Wasserfahrzeugen
4) Das Mesolithikum: Ertebølle - eine maritime Kultur zwischen Nord- und Ostsee
5) Die frühen Hochkulturen des Ostens: Die Anfänge der Binnenschifffahrt auf den großen Strömen
6) Von der Archaik bis zum Hellenismus: Maritimer Technologietransfer aus dem Orient?
7) Zusammenfassung und Fazit
WEIHNACHTEN / NEUJAHR 2010/11
Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky
(Universität Hamburg, Fachbereich Geschichte - Historisches Seminar)
Wissenschaftliche und technische Grundlagen
der europäischen Expansion
 Carta Pisana, Portulankarte, um 1295
Das spätere Mittelalter zeichnete sich durch vielfältige Entwicklungen und Neuerungen in Wissenschaft und Technik aus. Das betraf sowohl mechanische Instrumente wie Aspekte des Weltbilds und seiner Repräsentation. Die in dieser Zeit einsetzende europäische Expansion lässt sich nur diesem Hintergrund verstehen, auch wenn gleichzeitig politische, soziale und wirtschaftliche Faktoren nicht vernachlässigt werden dürfen, etwa das Vorbild der Kolonialreiche der italienischen Seestädte Venedig und Genua. Der Vortrag soll in diesem Zusammenhang erste Überlegungen zu den spätmittelalterlichen Anfängen der "Globalisierung" als aktuellem Forschungsfeld vorstellen. Es soll dabei unter anderem auf die Entwicklungen in Schiffsbau, Navigation und Kartographie eingegangen werden, ohne schon abschließende Ergebnisse bieten zu können.
26. Januar 2011
Semester-Abschluß-Veranstaltung
Neuere Forschungen/Kolloquium seit 1995
|