Vorträge im Rahmen des Seminars
Montags 18.00 - 19.30 Uhr,
Geomatikum (Bundesstr. 55),
Hörsaal 6 (Erdgeschoß)
Andreas Gundelwein (Goslar)
''so daß in der ganzen Umgegend kein Grashalm grünt...'' - Zur Geschichte des frühen Bergbaus am Rammelsberg und im Harz.
Daniela Wünsch (Stuttgart/Göttingen)
Theodor Kaluza, Erfinder der 5. Dimension. Werk und Leben eines der Begründer der heutigen Physik.
Ladislav Kvasz (Bratislava/Berlin)
Zur Interpretation der Physik von Descartes.
Peter Roquette (Heidelberg)
Die Geschichte der Artinschen Vermutung über Primitivwurzeln.
Barbara Dufner (Hamburg)
Das Leben und die Arbeit von Bernhard Schmidt - Dem Erfinder des fehlerfreien Weitwinkel-Teleskops.
Michael Sip (Hamburg)
Neuenburger Urwald in Niedersachsen und Urwald Boubin in Südböhmen als Beispiele zweier mitteleuropäischer Naturwaldreservate.
Anja Wolkenhauer (Hamburg)
Anspruch und Legitimation - Die Selbstdarstellung der frühen Buchdrucker in ihren Druckerzeichen.
Kai Sammet (Hamburg)
Gewalt und Psychiatrie am Beispiel des Othämatoms.
Katrin Müller (Hamburg)
Astronomie und Kosmologie im ''Liber Floridus'' (ca. 1120) des Lambert von Saint-Omer: Bilder als Erkenntnismittel.
Karsten Gaulke (Stuttgart)
''... ein Gestirn, von der Art eines weit entfernten Brandes ...'': Johannes Kepler und der ''Neue Stern'' von 1604.
Armin Wirsching (Hamburg)
Obelisken aufrichten auf ägyptische Weise mit Steinen und Seilen.
Karl Heinrich Wiederkehr (Hamburg)
Ein bisher unveröffentlichter Brief von Rudolf Kohlrausch an von Ettingshausen von 1854, das Kohlrausch-Weber-Experiment 1854/5 und die Lichtgeschwindigkeit in Wilhelm Webers Elektrodynamik.
Wieland Hintzsche (Halle an der Saale, Frankesche Stiftungen)
Die sibirischen Reisejounale Georg Wilhelm Stellers Spiegel seiner wissenschaftlichen Untersuchungen.
Anregungungen bitte an:
Zurück zum Anfang: