Vorträge im Rahmen des Seminars
Montags 18.00 - 19.30 Uhr,
Geomatikum (Bundesstr. 55),
Hörsaal 6 (Erdgeschoß)
Elvira Pfitzner (Chemnitz)
Immer wieder sind es die Kometen.
Prof. Dr. Christian Hünemörder (Hamburg, Universität, IGN)
Die Naturenzyklopädie des Thomas von Cantimpré, ihre
Textstufen, Verbreitung und ihr Einfluß auf das mittelalterliche
Geistesleben.
Dr. Ing. Armin Wirsching (Hamburg, Universität)
Obelisken im Nil transportieren - die Entdeckung des altägyptischen Doppelschiffs.
Dmitri Abramov (Moskau/Hamburg, Universität, IGN)
Edition der um 1240/50 entstandenen naturkundlichen Enzyklopädie des Ps.-John Folsham.
Dr. Andreas Kühne (München, Ludwig-Maximilians-Universität, IGN)
Die deutschen Perspektivtheoretiker des 16. Jahrhunderts.
Dr. Gabriele Dürbeck (Rostock, Universität,
Institut für Germanistik)
Die Anfänge der populärwissenschaftlichen Ethnologie und die Darstellung der Südseekulturen in der Zeitschrift ''Der Globus'' (1862ff.)
Prof. Dr. Joachim Braun (Hamburg, Universität der Bundeswehr)
Luftfahrt als Thema der Musik (mit Tonbeispielen).
Prof. Dr. Matthias Schramm (Tübingen, Universität)
Der Antikythera-Mechanismus und spätere Analoga.
Dr. Cornelia Denz (Darmstadt, Technische Universität, Physik)
Von der Antike bis zur Neuzeit - der verleugnete Anteil der Frauen an der Physik.
Dr. Cornelia Lüdecke (München, Ludwig-Maximilians-Universität, IGN)
'Auf zum Südpol' - 175. Geburtstag von Georg von Neumayer und 100 Jahre deutsche Südpolarforschung.
Prof. Dr. Hans Niels Jahnke (Essen, Universität, FB
Mathematik und Informatik)
Zugänge zur Reihenkonvergenz in der algebraischen Analysis des 18. Jahrhunderts.
Heike Weber (Berlin, Technische Universität, Technikgeschichte)
Zwischen Popularisierung und Propaganda: Populäre Technikliteratur in der NS-Zeit.
Dr. Luitgard Marschall (München, Technische
Universität, Technikgeschichte)
Zwischen Nischenexistenz und Zukunftstechnologie: Industrielle Biotechnik in Deutschland (1900-1970).
Anregungungen bitte an:
Zurück zum Anfang: