9. Juni 2001, 11 bis 18 Uhr
Geplante Beiträge des Fördervereins Hamburger Sternwarte:
Presse-Info
Meridiankreis:
Sonnenuhr-Basteln
,
Astro-Quiz,
Info-Stand des Fördervereins Hamburger Sternwarte e.V. (FHS)
mit Verkauf von Publikationen und astronomischen Spielzeug
,
Die Sternwarte als Kunst - Brandmalerei von H. Bartelschewitz
,
Präsentation historischer Photoplatten
16.00 Uhr
Meridiankreis-Kuppel
Geschichte der Sternwarte im Bild
(auf Großleinwand mit Beamer)
und astronomische Musik,
Ausstellung zur Geschichte des Meridiankreises
zwischen Sonnenbau und Äquatorial:
Sonnenbeobachtung an drei Teleskopen
Äquatorial:
Geschichte der ersten Hamburger Sternwarte und des
Äquatorials
sowie der Instrumentenbau-Firma
Repsold, Hamburg,
Inszenierung der astronomischen Beobachtung

Besichtigung des restaurierten Beobachtungsstuhls
Salvador-Teleskop:
12 Uhr
Lippert-Gebäude:
(FHS, Schulprojekt Seh-Stern)
Café Cosmos
Für Essen und Trinken ist gesorgt:
Tee, Muffins und Waffeln
vegetarische Suppe, Mini-Würstchen und kalte Getränke
Großer Refraktor
Vorträge und Musik
12.00 Uhr
13 Uhr
Dr. Sybil Gräfin Schönfeldt
''Sonne, Mond und Sterne oder erzähl von
Sonne, Mond und Sterne''
Märchen und Macht der Mythen.
14 und 17 Uhr
Dr. Agnes Seemann
Die Hamburger Sternwarte als Kulturdenkmal.

Kurzvortrag mit anschließender Führung
15 und 16 Uhr
09. Juni 2001, 12 Uhr
Dipl.-Ing. Henry Schlepegrell
Vorstellung des Projekts: Sanierung Salvador-Teleskop
Ziel der Sanierungsmaßnahme ist es, unter
Berücksichtigung des Denkmalschutzes, die Standsicherheit und
Benutzbarkeit des Gebäudes für Schulzwecke
wiederherzustellen und somit den dauerhaften Erhalt des Gebäudes
und Teleskops sicherzustellen. Diese Sanierungsmaßnahme soll,
gemäß der Satzung des FHS, mit ABM - Projekten
durchgeführt werden. Diese anspruchsvollen Arbeiten bieten eine
gute Möglichkeit arbeitslose Handwerker im Sanierungshandwerk zu
qualifizieren und so ihre Vermittlungschancen nachhaltig zu
erhöhen.
09. Juni 2001
Dr. Ulf Borgeest
Vorstellung des Projekts Seh-Stern
Seit September 2000 führt Dr. Ulf Borgeest im Auftrag des
Amtes für Schule
im Lippert-Gebäude an vier Abenden pro
Woche
astronomische Schulpraktika für Schüler ab 12 Jahren
durch
(vgl. Schulprojekt Seh-Stern: http://www.seh-stern.de).
Wenn der Himmel bewölkt ist und die Schüler nicht beobachten
können,
dürfen sie zu astronomischen Aufgaben im Internet
recherchieren.
Bisher waren alle Termine ausgebucht.
09. Juni 2001, 13 Uhr
Dr. Sybil Gräfin Schönfeldt
''Sonne, Mond und Sterne oder erzähl von Sonne, Mond und Sterne''
Märchen und Macht der Mythen.
09. Juni 2001, 14 Uhr
Dr. Agnes Seemann:
Die Hamburger Sternwarte als Kulturdenkmal.
Die Sternwarte kann folgendermaßen mit öffentlichen Verkehrsmitteln
erreicht werden:
- S 21 bis Bergedorf dann
- Bus 335 bis Sternwarte Eingang (verkehrt nur selten!) oder
- Bus 135 bis Justus-Brinckmann-Straße (Gojenbergsweg/Ecke
Justus-Brinckmann-Straße, ca. 300m Fußweg)
- Der Parkraum ist begrenzt!
Gudrun Wolfschmidt
11. Juni 2001
IGN - Uni Hamburg
Zurück zur Web-Page
Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)