
Hamburger Sternwarte -
Geschichte und Erhaltung
Autoren:
- Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt,
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften,
Universität Hamburg
- Dr. Agnes Seemann,
Kulturbehörde, Denkmalschutzamt
- Dieter Kühl,
Hamburger Sternwarte in Bergedorf,
Universität Hamburg
Der Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS) hat ein
Buch mit 60 Seiten über die Geschichte der Sternwarte erarbeitet:
''Hamburger Sternwarte - Geschichte und Erhaltung''.
Die verantwortlichen Autoren sind G. Wolfschmidt, A. Seemann und
D. Kühl. Das Geleitwort hat Frau Dr. Christina Weiss, Kultursenatorin
der Freien und Hansestadt Hamburg verfaßt.
Diese erste Publikation des Fördervereins Hamburger Sternwarte
wurde am Tag der Offenen Tür in der Hamburger Sternwarte
am 9. Juni 2001 öffentlich vorgestellt.
Sie finden das
Buch auch im Internet auf den Seiten des
Fördervereins
Das Layout hat Dieter Kühl gestaltet.
Das Buch wird im Print on Demand Verfahren gedruckt
(Norderstedt: Libri -
Books on Demand - BoD)
und soll im Buchhandel 14.80 DM kosten (ISBN 3-8311-2159-1).
Die HASPA in Bergedorf gab einen Druckkostenzuschuß.
Der FHS geht von einer Gesamtauflage von 3000 Stück aus.
Inhalt
Die um 1910 gegründete Hamburger Sternwarte ist eine kulturhistorisch
bedeutsame Anlage von internationalem Rang, die 1996 unter
Denkmalschutz gestellt wurde.
Der 1998 gegründete Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. hat sich
zum Ziel gesetzt, dieses einzigartige Kulturdenkmal mit seinem Bestand
an neobarocken Gebäuden und wertvollen Teleskopen
als Ensemble dauerhaft zu bewahren.
In der Publikation werden die Baulichkeiten und die Teleskope in ihrer
Funktion und Bedeutung beschrieben und auf Probleme der Erhaltung
hingewiesen. In diesem Zusammenhang wird die bisherige erfolgreiche
Tätigkeit des Fördervereins und weitere geplante Aktivitäten vorgestellt.
Weitere geplante Bände in der Schriftenreihe des FHS
Die Publikation ''Hamburger Sternwarte - Geschichte und
Erhaltung'' erschien als Band 1 einer Reihe, die der Förderverein
Hamburger Sternwarte ins Leben gerufen hat. Weitere Bände sind in
Planung, die Titel könnten eventuell heißen:
- Band 2:
Astronomie von der Steinzeit bis ins Raumfahrtzeitalter
Vorträge, gehalten im Rahmen des EXPO 2000-Hamburg-Programms,
ergänzt durch Vorträge in der Hamburger Sternwarte im Jahr 2001.
- Band 3:
Sonne, Sterne, Quasare
Aktuelle Forschung an der Hamburger Sternwarte
- Band 4:
Highlights der astronomischen Forschung in Hamburg
vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
Postadresse des Fördervereins Hamburger Sternwarte e.V.:
Hamburger Sternwarte in Bergedorf
Bankverbindung:
Vereins- und Westbank AG,
BLZ 2003000, Konto-Nr. 5005595
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
Vorsitzende des
Fördervereins Hamburger Sternwarte e.V.
Institut für Geschichte der
Naturwissenschaften, Universität Hamburg
Tel.: 42838-5262, Fax: 040-42838-5260
Letzte Änderung: 19. Juni 2001