NACHRICHTEN 
aus dem Institut für Geschichte der Naturwissenschaften,
Mathematik und Technik
HAMBURG
Nummer 25, April 1995
Vorlesungen und Seminare in den letzten beiden
Semestern
Sommersemester 1994
(Die mit "GrK" gekennzeichneten Veranstaltungen richteten
sich insbesondere an die Stipendiaten des Graduiertenkollegs.)
- Hünemörder: 
 Allgemeine Wissenschafts- und Technikgeschichte II:
 Mittelalter und Renaissance
 2st
- Scriba:     
 Geschichte der Mathematik II: Algebra
 2st
- Kleinert:   
 Geschichte der Physik I:
 Altertum und frühes Mittelalter
 2st
- Weyer:      
 Geschichte der Chemie IV:
 Historische Entwicklung grundlegender
 chemischer Theorien und Begriffe
 2st
- Hünemörder: 
 Geschichte der Biologie I:
 Antike und Mittelalter
 2st
- Scriba:     
 Mathematik, Astronomie und
 Kartographie in der Antike (GrK)
 2st
- Scriba:     
 Seminar zur Vorlesung "Geschichte
 der Mathematik II"
 2st
- Kleinert:   
 Seminar zur Vorlesung "Geschichte der Physik I"
 2st
- Weyer:      
 Seminar zur Vorlesung "Geschichte der Chemie IV" (GrK)
 2st
- Hünemörder: 
 Seminar zur Vorlesung "Geschichte der Biologie I":
 Aristoteles und Plinius im Mittelalter (GrK)
 2st
- Hünemörder: 
 Seminar zur Verantwortung des Naturwissenschaftlers:
 Ökologische Krise, Technikfeindlichkeit und
 Technikfolgenabschätzung
 2st
- Kleinert:   
 Seminar über das Ordnen und Erschließen
 wissenschaftlicher Nachlässe
 2st
- Harlfinger, Scriba:
 Seminar über antike Kartographie (GrK)
 2st
- Scriba, Wilke:
 Seminar über die Veränderung der Raumanschauung
 in der Geschichte - geometrisch und künstlerisch
 2st
- Renneberg:  
 Seminar zur Geschichte der Quantenphysik
 bis zur Formulierung der Quantenelektrodynamik
 2st
- Weyer:      
 Seminar zur Alchemie und frühen Chemie:
 Chemische und chemiatrische Schriften von Paracelsus (GrK)
 2st
- Weyer:      
 Seminar zur Chemiegeschichte:
 Besprechung neuerer chemiehistorischer Arbeiten
 2st
- Kleinert, Weyer:
Seminar über neuere Forschungen zur Geschichte der
 Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
 2st
- Hünemörder: 
 Naturwissenschafts- und technikhistorische Exkursion
Wintersemester 1994/95
- Hünemörder: 
 Allgemeine Wissenschafts- und Technikgeschichte III:
 17. und 18. Jahrhundert
 2st
- Scriba:     
 Geschichte der Mathematik III:
 Klassische mathematische Probleme und ihre Entwicklung
 2st
- Kleinert:   
 Geschichte der Physik II: 12. bis 17. Jahrhundert
 2st
- Weyer:      
 Geschichte der Chemie I: Altertum und Mittelalter
 2st
- Hünemörder: 
 Geschichte der Biologie II:
 Renaissance bis 17. Jahrhundert (GrK)
 2st
- Hünemörder: 
 Seminar zur Vorlesung "Allgemeine Wissenschafts- und
 Technikgeschichte I"
 2st
- Scriba:     
 Mathematik, Astronomie und Kartographie im
 Mittelalter und in der frühen Neuzeit (GrK)
 2st
- Renneberg:   
 Seminar zur Vorlesung "Allgemeine
 Naturwissenschafts- und Technikgeschichte"
 2st
- Scriba:     
 Seminar zur Vorlesung "Geschichte der Mathematik III":
 Ausgewählte Beispiele aus der Geschichte klassischer
 Probleme
 2st
- Kleinert:   
 Seminar zur Vorlesung "Geschichte der Physik II"
 2st
- Weyer:      
 Seminar zur Vorlesung "Geschichte der Chemie I"
 2st
- Hünemörder: 
 Seminar zur Vorlesung "Geschichte der Biologie II"
 2st
- Hünemörder: 
 Seminar zur Einführung in die natur-
 wissenschaftshistorische Arbeitsmethodik
 2st
- Weyer:      
 Seminar zur Naturwissenschaftsgeschichte:
 Historische Beispiele zur Verantwortung
 des Naturwissenschaftlers
 2st
- Kleinert:   
 Seminar über das Ordnen und Erschließen
 wissenschaftlicher Nachlässe (Teil II)
 2st
- Folkerts, Scriba: 
 Seminar zur Rolle der Mathematik und Astronomie
 in der Hausväterliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts
 (Blockveranstaltung in Augsburg)
 2st
- Kudlek, Scriba:
 Seminar über Kalendersysteme: Geschichte
 und astronomisch-mathematische Grundlagen
 2st
- Renneberg:  
 Seminar über Elektrizität und Magnetismus
 im 17. und 18. Jahrhundert
 (Blockveranstaltung in Wolfenbüttel)
 2st
- Weyer:      
 Seminar zur Alchemie und frühen Chemie:
 Lektüre von Aristoteles: "De generatione
 et corruptione" und "Meteorologica"
 2st
- Hünemörder, Kleinert: 
 Seminar über neuere Forschungen zur Geschichte der
 Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
 2st
 
Kolloquien und Gastvorträge in den letzten beiden Semestern
Sommersemester 1994
- 18.04.94   
 Dr. Miriam M. Rozanskaya (Moskau):
 Geometrisches in der altrussischen Kirchenmalerei
                des 15. und 16. Jahrhunderts
- 25.04.94   
 Susanne Kiewisch (Hamburg):
 Spätmittelalterliche Anleitungen zu Obstbau
                und Kellerei
- 02.05.94   
 Beate Ceranski (Hamburg):
 `Und sie fürchtet sich vor niemandem'-
                Die Physikerin Laura Bassi
- 16.05.94   
 Ariane Dröscher (Bologna):
 Deutsch-italienische Wissenschaftsbeziehungen
                im 19. Jahrhundert in biologischen Disziplinen
- 30.05.94   
 Dr. Michael Eckert (München):
 Sommerfeld und die frühe Atomtheorie
- 06.06.94   
 Dr. Sigrid von Osten (Schattendorf/Österreich):
 Das alchemistische Laboratorium von Oberstockstall
- 13.06.94   
 Dr. Sybilla Köhler (Dresden/Berlin):
 "Edle Statistiker" gegen "gemeine Tabellenmacher".
                Der Streit um die statistische Methode an der Wende
                zum 19. Jahrhundert in Deutschland
- 21.06.94   
 Prof. Dr. Phyllis Cassidy (Northampton, MA, USA):
 The algebraic approach to Lie's Galois Theory
                of differential equations(zusammen mit dem Mathematischen Seminar)
- 27.06.94   
 Dr. Susann Hensel (Jena):
 Ingenieure und Mathematik: Überregionale Probleme
                in nationalen Kontexten dargestellt an Deutschland
                und den USA im 19./20. Jahrhundert
- 04.07.94   
 Dr. William Clark (Göttingen):
 Deutsche Physik-Lehrbücher in der Goethezeit
- 14.07.94   
 Thomas Dau (Hamburg):
 Neuere Forschungen zu Jakob von Uexküll
Wintersemester 1994/95
 
- 24.10.94   
 Kai Handel (Hamburg):
 John Bardeen und die Theorie der Supraleitung.
                Ein Fallbeispiel zum Einfluß von Forschungsstilen
                auf die Theoriebildung in der Physik
- 31.10.94   
 Dr. Jens Høyrup (Roskilde):
 "The four sides and the area." Oblique light on
                the prehistory of algebras (Gehalten in deutscher Sprache)(zusammen mit dem Mathematischen Seminar)
- 07.11.94   
 Dr. Siegmund Probst (Hamburg):
 Die mathematische Kontroverse zwischen Thomas Hobbes
                und John Wallis und der Wandel der "scientific
                community" in England 1650-1680
- 14.11.94   
 Dr. Ute Deichmann (Köln):
 Biologen unter Hitler. Vertreibung und Karrieren
                unter besonderer Berücksichtigung von Karl von Frisch
                und Konrad Lorenz
- 21.11.94   
 Dr. Frans van Lunteren (Utrecht):
 Force and teleology in Victorian physics
- 28.11.94   
 PD Dr. Franklin Kopitzsch (Hamburg):
 Hermann Samuel Reimarus als Gelehrter und Aufklärer in Hamburg(zus. mit der Joachim-Jungius-Gesellschaft der
                Wissenschaften)
- 05.12.94   
 Dr. Urs Leo Gantenbein (Winterthur):
 Der Chemiater Angelus Sala (1576-1637) und sein
                Aufenthalt in Hamburg
- 12.12.94   
 Stud. Ref. Bettina Meitzner (Hamburg):
 Von Alembik bis Ziegelstein. Chemische Geräte
                und Gefäße im 16. Jahrhundert bei Andreas Libavius
- 09.01.95   
 Dipl.-Nat.-Hist. Norman Fuchsloch (Hamburg):
 Die Preußische Landesanstalt für Wasser-, Boden- und
                Lufthygiene und ihre Arbeiten zur Luftreinhaltung
                bis Mitte der 1950er Jahre
16.01.95   
Prof. Dr. Uta Lindgren (Bayreuth):
Über die Grundlagen der mittelalterlichen Seekarten(Portulane)(zusammen mit dem Graduiertenkolleg "Textüberlieferung")
- 23.01.95   
 Wissenschaftshistorisches Festkolloquium anläßlich
der Emeritierung von Prof. Dr. Christoph J. Scriba
- Prof. Dr. Hans Wußing (Leipzig):
 Der Psychophysiker und Anatom Ernst Heinrich Weber
                (1795-1878) als Direktor der Leipziger Polytechnischen
                Gesellschaft
- Prof. Dr. Eberhard Knobloch (Berlin):
 Zur lateinischen Rezeption der arabischen Astronomie im
                15./16. Jahrhundert
- Prof. Dr. Joe Dauben (New York):
 The Art of Renaissance Science: Piero della Francesca and
                Galileo's Two New Sciences
- Prof. Dr. Marjorie Senechal (Northampton, MA):
 Toward a History of Science and Technology in Albania
- Prof. Dr. Menso Folkerts (München):
 Johannes Praetorius (1537-1616) - ein bedeutender
                Mathematiker und Astronom der Renaissance
 
 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis 
des Nachrichtenblatts
wwwign,
10. August 1995